Familie, Freunde und Partner

Aktuelles über das Haus Hohenzollern

Aktuelles und über 950 Jahre Geschichte des Hauses Hohenzollern finde Sie auf der offiziellen Internetpräsenz des Hauses Hohenzollern.

Prinzessin Kira von Preußen Stiftung

Seit 1954 lädt die Prinzessin Kira von Preußen Stiftung sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zu Erholungsferien auf die Burg Hohenzollern ein. Rund 16.000 junge Gäste konnte die Stiftung bislang auf der Burg begrüßen. Weitere Infos finden Sie auf der Internet-Präsenz der Stiftung.

Hohenzollernschloss Sigmaringen

50 Kilometer südöstlich der Burg Hohenzollern erhebt sich die Residenz der schwäbischen Linie der Hohenzollern-Dynastie direkt an der Donau über der Stadt Sigmaringen: das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Wie die Burg gewährt auch das Schloss täglich Einblicke in seine prachtvollen Gemächer. Weitere Infos finden Sie auf der Internet-Präsenz des Schlosses.

Freundeskreis der Burg Hohenzollern e.V.

Der Freundeskreis der Burg Hohenzollern e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, zum Schutz und Erhalt der Burg Hohenzollern beizutragen, indem er deren Restaurierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen finanziell unterstützt. Seinen Mitgliedern bietet der Verein die Möglichkeit, die Burg Hohenzollern sowie andere Hohenzollern-Orte näher kennenzulernen und veranstaltet regelmäßig Sonderführungen und themenbezogene Exkursionen. Außerdem erhalten alle Mitglieder gegen Vorlage ihres Mitgliederausweises ganzjährig freien Eintritt zur Burg Hohenzollern.

PREUßENS Pilsener - Das Bier der Hohenzollern

2016 gründete Georg Friedrich Prinz von Preußen die Königlich Preußische Biermanufactur. Seither wird das PREUßENS Pilsener, geschmacklich zwischen Pils und Export angesiedelt, in der Burg-Gastronomie sowie in vielen weiteren Lokalen in ganz Deutschland ausgeschenkt. Auf der Internetpräsenz der Biermanufactur gibt es zudem einen Online-Shop.

Hohenzollern-Orte auf einen Blick

Rund 1000 Jahre lang haben die Hohenzollern die Geschicke des heutigen Deutschlands und darüber hinaus maßgeblich mitbestimmt. Sie waren Grafen von Zollern, Burggrafen von Nürnberg, Markgrafen von Ansbach und Bayreuth, Kurfürsten von Brandenburg, Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen, Könige von Preußen und schließlich deutsche Kaiser. Auf ihren Spuren finden sich zahlreiche Orte, die bis heute von den Hohenzollern geprägt werden: Städte, Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, Gärten, Parks und Museen, die sich im Netzwerk hohenzollern-orte.de zusammengeschlossen haben.

StammBaum-Wald Zoller

Einen Baum fürs Leben, zu einem besonderen Anlass - sei es zur Geburt eines Kindes, zur Hochzeit oder zum Dank für eine gute Erfahrung. Das gibt es direkt unterhalb der Burg Hohenzollern im Wald des Zollerberges. Die Abteilung Forst der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern eröffnete 2019 den StammBaum-Wald Zoller. Weitere Informationen gibt es hier:

RuheForst Zollerblick

In einem RuheForst dürfen alle Menschen, unabhängig von Wohnort, Nationalität und Religionszugehörigkeit beigesetzt werden. Als Alternative zu herkömmlichen Bestattungen bieten RuheForste Ruhestätten für Urnenbeisetzungen in ausgewählten Waldgebieten. Der RuheForst Zollerblick liegt unterhalb der Burg Hohenzollern bei Hechingen und gehört zur RuheForst Deutschland GmbH, die bundesweit Ruhestätten in Waldgebieten anbietet. Weitere Informationen finden Sie hier: