Herkunft und Anfänge der Hohenzollern

Geschichte der Familie

Die erste personenbezogene Erwähnung findet das Haus Hohenzollern bereits im 11. Jahrhundert. Mönch Berthold von der Abtei Reichenau schreibt in seiner Weltchronik zum Jahr 1061, dass "Wezil et Burchardus de Zolorin occiduntur" – dass also Wezil und Burchardus von Zollern im Kampf gefallen sind.

Der Name Zoller leitet sich dabei wahrscheinlich von dem lateinischen "mons solarius" ab, also "Berg der Sonne". Möglicherweise nutzten schon die bis ins 3. Jahrhundert hier ansässigen Römer den Berg als Kultstätte. Aus "solarius" wurde "zolorin", daraus "zolre" und letztendlich "Zollern". Ab dem 14. Jahrhundert versahen die Grafen ihren Namen mit dem Präfix "Hohen" zu „Hohenzollern“, um ihren sowohl geografisch als auch gesellschaftlich gehobenen Stand zu verdeutlichen.

Wie bei vielen Herrschergeschlechtern liegen aber auch bei den Zollern genaue Herkunft und Anfänge im Dunkel der Geschichte verborgen. In der Tat musste es sich damals aber bereits um eine bedeutende und wohlhabende Adelsfamilie gehandelt haben, die sich im 11. Jahrhundert den Bau einer Höhenburg leisten konnte.

1192 gelangte Graf Friedrich III. von Zollern durch Heirat zusätzlich in den Besitz der Burggrafschaft Nürnberg. 1214 nahmen dessen Söhne Friedrich IV. und Konrad eine Erbteilung vor, aus der die beiden bis heute bestehenden Hauptlinien der Hohenzollern hervorgingen: der schwäbische sowie der fränkische, nachmals brandenburgisch-preußische, Zweig des Hauses.

Die fränkisch-brandenburgisch-preußische Linie der Hohenzollern

1415 wurde der Nürnberger Burggraf Friedrich VI. von Hohenzollern durch Sigismund, König des Heiligen Römischen Reiches, für treue Dienste zum Markgrafen sowie zwei Jahre später gar zum Kurfürsten von Brandenburg ernannt.

1618 heiratete Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg Anna von Preußen, wodurch die beiden Länder Brandenburg und Ostpreußen zusammengeführt wurden. Preußen war zuvor ein polnisches Herzogtum. Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), genannt der „Große Kurfürst“, konnte die polnische Lehenshoheit über seine Länder soweit abschütteln, dass Preußen ein souveräner Staat wurde. Damit war die Voraussetzung geschaffen, dass sich Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg 1701 in Königsberg selbst zum ersten König in Preußen krönen konnte. Somit war die fränkisch-brandenburgische Linie der Hohenzollern königlich-preußisch geworden.

Dem zweiten preußischen Monarchen, Friedrich Wilhelm I., genannt „Soldatenkönig“, war es ein Hauptanliegen, sein Reich mit einem starken Heer auszustatten. Unter diesen Voraussetzungen brachte dessen Sohn, König Friedrich II. von Preußen, genannt „Friedrich der Große“, das preußische Königreich zu seiner größten Ausdehnung. Preußen wurde neben Frankreich, Österreich, Großbritannien und Russland zur fünften europäischen Großmacht.

Drei Generationen später wurde König Wilhelm I. von Preußen nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 zum Deutschen Kaiser proklamiert. Damit waren die Hohenzollern an der Spitze der Karriereleiter angelangt. Wilhelm I. starb 1888 im hohen Alter von knapp 91 Jahren. Sein Sohn, Kaiser Friedrich III., sollte als der 99-Tage-Kaiser in die Geschichte eingehen, da er schwerkrank im selben Jahr verstarb. Somit wurde dessen Sohn, Wilhelm II., der dritte deutsche Kaiser des Jahres 1888 – das sogenannte Dreikaiserjahr.

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde 1918 die Monarchie in Deutschland abgeschafft. Kaiser Wilhelm II. zog sich ins Exil zurück, nach Holland, in die Nähe von Utrecht, wo ihm der niederländische Staat das kleine Landschloss Huis Doorn zur Verfügung stellte. Dort verbrachte er seinen Lebensabend, bis er 1941 verstarb und ebenda auch beigesetzt wurde.

Kronprinz Wilhelm, der Sohn des letzten Kaisers, verbrachte die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg in Hechingen und teilweise auf der Burg Hohenzollern. Nach seinem Tod 1951 ließ ihn dessen Sohn, Louis Ferdinand Prinz von Preußen, auf dem kleinen Burg-Friedhof beisetzen. Als neuer Hausherr setzte Prinz Louis Ferdinand seinen Plan um, die Burg Hohenzollern zum Hohenzollernmuseum auszubauen. Zudem gründete er 1952 zusammen mit seiner Frau, Prinzessin Kira von Preußen, die nach ihr benannte Kira-Stiftung mit der Zielsetzung, Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen eine unbeschwerte Zeit in Form von kostenlosen Ferien auf der Burg Hohenzollern zu ermöglichen.

Heute wird die Kira-Stiftung von Sophie Prinzessin von Preußen geleitet, der Frau des amtierenden Hausherrn Georg Friedrich Prinz von Preußen.  Dessen Aufgabe ist es unter anderem, das immaterielle und materielle Erbe seiner Familiendynastie zu pflegen und zu verwalten. Auch, wenn das Ehepaar mit seinen vier Kindern in Potsdam beheimatet ist, verbringt die Familie dennoch viel Zeit auf der Burg Hohenzollern. Und nach wie vor wird traditionsgemäß auf dem Fahnenturm die preußische Flagge gehisst, wenn der Hausherr zugegen ist.

Familienmitglieder

Friedrich Wilhelm Kurfürst von Brandenburg (1620-1688) | Der Große Kurfürst
Friedrich I. König in Preußen (1657-1713)
Friedrich Wilhelm I. König in Preußen (1688-1740) | Der Soldatenkönig
Sophie Dorothea Königin in Preußen (1687-1757)
Friedrich II. König von Preußen (1712-1786) | Friedrich der Große
Elisabeth Christine Königin von Preußen (1715-1797)
Friedrich Wilhelm II. König von Preußen (1744-1797)
Friedrich Wilhelm III. König von Preußen (1770-1840)
Luise Königin von Preußen (1776-1810)
Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen (1795-1861)
Elisabeth Königin von Preußen (1801-1873)
Karl Anton Fürst von Hohenzollern (1811-1885)
Josephine Fürstin von Hohenzollern (1813-1900)
Wilhelm I. König von Preußen & deutscher Kaiser (1797-1888)
Augusta Königin von Preußen & deutscher Kaiserin (1811-1890)
Friedrich III. König von Preußen & deutscher Kaiser (1831-1888) | Der 99-Tage-Kaiser
Victoria Königin von Preußen & deutsche Kaiserin (1840-1901)
Wilhelm II. König von Preußen & deutscher Kaiser (1859-1941)
Auguste Viktoria Königin von Preußen & deutsche Kaiserin (1858-1918))
Kronprinz Wilhelm (1882-1951)
Kronprinzessin Cecilie (1886-1954)
Louis Ferdinand Prinz von Preußen (1907-1994) & Kira Prinzessin von Preußen (1909-1967)
Karl Friedrich Fürst von Hohenzollern (*1952) & Katharina Fürstin von Hohenzollern (*1959)
Georg Friedrich Prinz von Preußen (*1976) & Sophie Prinzessin von Preußen (*1978)